In unserem Tagebuch finden Sie nur einen Bruchteil dessen, was wir tun. Es fehlen private Aktivitäten jener, die mittlerweile zu guten Freunden geworden sind. Es fehlen auch viele „kleine“ Formen der Unterstützung wie die Hilfe bei Reklamationen, Suche nach Wohnraum, Praktika, Arbeit, Herstellen von Privatkontakten zu Einzelpersonen und Gruppen oder die Weitergabe von Information und mehr.
Impressionen Oktober 2019
Aktivitäten im Oktober: Am 22. Oktober 2019 fand die Generalversammlung statt. Im Zuge dieser Sitzung wurde der alte Vorstand, sowie der Kassier entlastet und ein neuer Vorstand gewählt. Die Namen der neuen Vorsandsmitglieder lauten: Yasmin Randall (Obfrau), Aziz Mohammadi, Nurdane Türkmen, Shahzad Saeid, Ramsy Khalil, Claudia Steinacher, Sonja Kinigadner, Zakir Ahmed, Sharif Alizada, Elfi Pennauer, Egon Urban.
Der Herbst ist wie ein unvergleichlich schönes Abschiedslied, an dem man sich nicht sattsehen und -essen kann. Der Apfel hat Saison und ist im Überfluss vorhanden. Daher wurde ein Apfelstrudelbacken veranstaltet und der gezogene Strudel wurde mit Genuss verzehrt. Praktikant Julius feierte an diesem Abend seinen Abschied und wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute!
Nationalfeiertag am 26.10.2019: alljährlich steht ein Besuch der Leistungsschau am Heldenplatz auf dem Programm. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat in seiner Festrede das Gemeinsame in den Fokus gestellt. „Im Gemeinsamen liegt oft die bessere Lösung“, sagte er und forderte erneut, das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen.
Impressionen September 2019
Aktivitäten im September: Aziz erklärte uns an einem Dienstagabend seine Sichtweise zu dem Thema: „Konkurrenz“, denn diese gibt es immer und überall. Egal in welcher Phase des Lebens man sich gerade befindet. In der Schule versuchen wir bessere Noten zu schreiben als unsere Freunde, im Sport wollen wir schneller rennen, höher springen oder weiter werfen. Doch leider konzentrieren wir uns allzu oft nur auf die negativen Seiten. Das ewige Messen führt zu Stress, schlechter Laune und Feindschaften. Das trifft allerdings nur zu, wenn mit der Konkurrenz gänzlich falsch umgegangen wird, ansonsten überwiegen deutlich die Vorteile.
Der Verein stellt sich vor: am 29.09.2019 wurde auf dem Alten AKH Campus der Verein und seine Aktivitäten vorgestellt. Des Weiteren wurden von unserer Obfrau Yasmin Eindrücke von ihrer Reise nach Nordsyrien wiedergegeben. Kurz nach ihrer Rückkehr aus dem Gebiet war Anfang Oktober das türkische Militär mit verbündeten Rebellen in Nordsyrien einmarschiert, um die YPG aus den Gebieten zu verdrängen.
Impressionen August 2019
Aktivitäten im August: auch in diesem Monat und trotz des heißen Wetters wurde einiges an geistiger und sportlicher Vielfalt angeboten. Es gab eine Dienstagsdiskussion zum Thema „Kommunikation ohne Missverständnisse“. Denn je näher man zusammenrückt, desto stärker spüren wir, was uns trennt. Das „Miteinander reden“ kommt oft zu kurz und Missverständnisse sind vorprogrammiert. Wie wir uns richtig einbringen, austauschen und uns mit anderen auseinandersetzen und uns weiterentwickeln – hier gab uns die Trainerin Ingrid Tipps und Einblicke.
An einem heißen Samstag im August gewährte uns der Stadtwanderweg Nr. 1 auf den Nussberg wunderbare Ausblicke auf Wien und die Donau. Der Aufstieg durch die Weinberge trieb so manche Schweissperle hervor, jedoch in den bewaldeten Höhen angekommen, gönnten wir uns sogleich eine Erholung.
Grillen an der Donau: Sommer, Sonne, Grillsaison – in Wien kann man sein Grillvergnügen auch dann ausleben, wenn man keinen eigenen Garten oder Balkon besitzt. Das Grillvergnügen an der Donau wurde an einem sonnigen Sonntag veranstaltet und bot so manchen kulinarischen Höhepunkt.
Rückkehr von einer Reise nach Kobane und Rojava: unsere Vereinsobfrau Jasmin sowie Kollegin Claudia begaben sich auf den Weg nach Nordsyrien. Das Land, die Menschen, die dort leben, der Krieg und die Not sind aus den Schlagzeilen weitestgehend verschwunden. Aber die Angst, dass der Krieg zurückkehrt, ist groß bei den Menschen in Kobane. Es ist eine Stadt, die den Geist der Freiheit, Brüderlichkeit, von Toleranz geprägtes Miteinander lebt. Es ist beeindruckend wie rasch der Wiederaufbau realisiert wurde. Bei einer vor Ort stattfindenden internationalen Konferenz waren beide Geladene und die Rede von Jasmin fand breite Anerkennung. Deutschstunde auf Schloss Laxenburg: Lernen im größten historischen Landschaftsgarten Österreichs! Aufgrund der einzigartigen weiten Parklandschaft von 280 Hektar Gesamtfläche eignet sich der Schlosspark Laxenburg perfekt für Ausflüge in die Natur und das Kennenlernen der kaiserlichen Gartenlust und Geschichte Österreichs. Denn bis zum Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie war Laxenburg ein beliebter und wesentlicher Aufenthaltsort der Habsburger. Für alle Teilnehmer war es ein kaiserlicher Unterricht der besonderen Art. Vereinstreffen: an diesem Dienstag referierte Ingrid über „persönliche Kompetenzen“. Persönliche Kompetenzen beziehen sich auf persönliche Werte und Grundhaltungen. Es gibt eine große Bandbreite unterschiedlichster persönlicher Kompetenzen, die für den Arbeitsmarkt relevant sind. Schon aus diesem Grund ist es sinnvoll, seine eigenen Kompetenzen zu kennen. Denn diese können bei einer Bewerbung den Ausschlag in die eine oder andere Richtung geben – durch eine gewisse gefragte Eigenschaften kann man sich von Mitbewerbern abheben oder man ist gerade deswegen für den Job geeignet. Allemal war es an diesem Abend lustig, die eigenen Kompetenzen zu hinterfragen.17.07.2019
16.07.2019
09.07.2019
Deutschunterricht in der Natur: aufgrund der anhaltenden Hitzewelle fand der Deutschunterricht an diesem Tag in den kühlenden Wäldern des Cobenzls statt. Der 382 Meter hohe Berg liegt in einem nordöstlichen Ausläufer der Ostalpen und ist bestens geeignet um der Deutschstunde den nötigen erfrischenden Rahmen zu verleihen. Kein Klassenraum mit Tafel und Tischen sondern unter Bäumen und frischer Luft, da erwachen alle Neuronen zu neuem Leben und man erlebt den Unterricht in neuer Form. Frauen-Workshop: Raum für persönliches Wachstum geben – unter diesem Motto stand der Frauen-Workshop und vermittelte verschiedene Techniken der Selbstverteidigung. Die Stöcke dienten als anschauliches Beispiel für unterschiedliche Waffen. Einzelne Angriffe sowie Gegenangriffe und standardisierte Situationen wurden trainiert, aber auch rhythmische Schlagfolgen. Falls man keinen Stock zur Hand hat, dann geht alternativ auch der Stöckelschuh oder die Handtasche. Vereinsausflug zur Burg Finstergrün: an diesem Wochenende fand endlich der von allen herbeigesehnte Ausflug zur Burg Finstergrün in Ramingstein (Lungau) statt. Die Burg bietet einen guten Rahmen um einen Schritt heraus aus dem Alltag zu machen und gibt Raum für Begegnungen, Erfahrungen und Erleben. Wir fanden einen Ort des Kraft-Schöpfens und des „Zuhause-Seins“ vor. Vielen herzlichen Dank den Burgbetreibern für die wundervolle Gastfreundschaft.25.06.2019
21.06.2019
14.-16.06.2019
Vereinstreffen: diesen Dienstag konnten wir zwei neue Praktikantinnen begrüßen. Die Thematik an diesem Abend befasste sich vor allem mit Organisatorischem wie Termin- und Kursbekanntgaben. Die anwesenden Kinder malten mit Verve ihre Bilder und präsentierten sie stolz vor dem Nachhause gehen. Im Anschluss daran wurde wieder das allseits beliebte Spiel „Werwolf“ gespielt. Picknick im Auer-Welsbach-Park: freie Natur, gutes Essen und ein Spiel namens Boule – wer kann dem widerstehen? „Boule“ ist ein auf öffentlichen Plätzen ausgetragenes Kugelspiel. Zweck des Spiels ist es, seine Kugeln möglichst nahe bei der Zielkugel, dem cochonnet („Schweinchen“), zu platzieren. Keine leichte Aufgabe, wie sich zeigt, denn um einen Treffer zu landen, braucht es nicht nur eine ruhige Hand, sondern auch viel Übung. You are welcome for future und gegen die Klimakrise: an diesem Tag setzten wir mit Fridays For Future Austria bei einem gemeinsamen Streik ein Zeichen, um die Verantwortlichen aufzufordern, gegen das Fortschreiten des Massenaussterbens und der Klimakrise vorzugehen. Der Sicherung unserer Lebensgrundlagen und unserer Zukunft muss oberste Priorität eingeräumt werden.04.06.2019
02.06.2019
31.05.2019
Mahnwache: nach Attacken auf die Porträtfotos von Überlebenden der Ausstellung „Gegen das Vergessen“ am Wiener Ring wurden die Bilder rund um die Uhr bewacht. Auch die beiden Nachteulen Aziz und Sharif beteiligten sich an der Mahnwache – und dies bei kalten und feuchten Wetter. So viel Zusammenhalt, so viel Solidarität – das gibt wieder Hoffnung. Danke den beiden Bewachern für euer aktives Mahnen und Wachen! Deutschunterricht und Schmuckherstellung: wer hat nicht Freude an Kreativität und schönen Dingen? Schmuck kann eine ästhetische Funktion besitzen oder auch in Verbindung mit einem praktischen oder sozialen Gebrauch stehen. In dieser Unterrichtseinheit wurden unter der professionellen und erfahrenen Anleitung von Lehrerin Sonja meisterhafte Schmuckstücke und Gebrauchsgegenstände wie Schlüsselanhänger, etc. gefertigt. Danke Sonja, für die Gestaltung dieses unvergleichlichen Workshops! Ausflug ins Weltmuseum: das neue Museum am Heldenplatz zeigt wertvolle Schätze aus aller Welt. Zu den Höhepunkten zählen die Sammlung des Seefahrers James Cook und der weltberühmte Federkopfschmuck eines mexikanischen Priesters, von dem auch unsere TeilnehmerInnen fasziniert waren. Respekt und Verständnis füreinander schaffen – das ist die Verpflichtung heutiger Völkerkundemuseen, gerade in politisch aufgeheizten Zeiten. Danke Andrea, für die tolle Organisation!27.05.2019
13.05.2019
11.05.2019
Wien räumt auf: an diesem Samstag war Frühjahrsputz angesagt und viele fleißige HelferInnen stellten sich spontan für die Putzaktion zur Verfügung um ihre Stadt auf Hochglanz zu bringen. Das Motto „mir kehren zsamm“ diente nicht nur als Leitgedanke, sondern erwirkte unter den TeilnehmerInnen ein vermehrtes Zusammenge-hörigkeitsgefühl. Auch das Bewusstsein für die Sauberkeit im öffentlichen Raum wurde mit dieser Aktion weiter gestärkt. Vereinstreffen mit Dankesfeier: das noch sehr junge Wiener Unternehmen Conesphere GmbH rüstete die Notebooks unserer MitgliederInnen auf und machte sie in kürzester Zeit wieder Verwendungsflott. Ein großes Danke hierfür war angebracht. Demzufolge wurden sie zu einem vielfältigen Abendessen eingeladen. Es wurden genussvolle Gerichte vorbereitet und die Kalorien beim Tanz gleich wieder verbrannt. Auch ein Geburtstagskind gab es zu feiern. Happy Birthday und ein großes DANKE den Technikern! Regionalforum im 15. Bezirk: mehrmals im Jahr treffen sich VertreterInnen sozialer Organisationen im Amtshaus des 15. Bezirkes zum gegenseitigen Austausch und Informieren über Projekte, Ziele, Fortbildungen und Veranstaltungen. Wir bedanken uns beim Magistrat von Rudolfsheim-Fünfhaus für das Organisieren des sehr interessanten Netzwerkes. Wir sind das nächste Mal gerne wieder dabei!27.04.2019
23.04.2019
18.04.2019
Exkursion der B1 Gruppe ins Schloss Belvedere: ein Lehrausflug in die barocke Schlossanlage des Belvedere stand an diesem Tag auf dem Programm. Das Schloss wurde als Sommerresidenz des Prinzen Eugen von Savoyen konzipiert. Der Plan zum Bau des Oberen Belvedere in seiner heutigen Form ersetzte die primäre Idee einer Gloriette „mit schönem Blick über die Stadt“. Das Highlight im Schloss ist die Gemälde-Sammlung von Klimt mit dem Kuss. Alle Beteiligten fanden die Lehrfahrt sehr lebendig und informativ. Stadtspaziergang: für Wiener Spaziergänge eignet sich die Altstadt von Wien perfekt – dies dachte sich auch Praktikantin Caro und lud zu einem Stadtspaziergang ein. An vielen Plätzen begegneten wir Häusern mit prachtvollen Fassaden, imposanten Sehenswürdigkeiten und romantischen Gässchen. Bei diesem Stadtspaziergang konnten wir nicht nicht nur die Bauwerke bewundern, sondern auch als Ausgleich in einem Park eine Rast einlegen. Klima-Protest: Zukunft für Alle – Alle für die Zukunft: an diesem Freitag beteiligten wir uns an dem weltweiten Klima-Protest, denn System Change, not Climate Change ist wichtiger denn je! Auch unsere VereinsmitgliederInnen unterstützten diese Agenda, fertigten hierfür selbstentworfene Plakate und wollen auch in Zukunft die Bewegung Klimagerechtigkeit vermehrt stärken und ausweiten.
11.04.2019
07.04.2019
05.04.2019
Fest der Freude und des „Nouruz“: die Zuerkennung des Status „Asylberechtigt“ ist ein Ereignis, das gefeiert werden muss. Dieser Freude wurde mit einem kulinarisch feinem Essen Ausdruck verliehen. Da auch das Neujahrsfest „Nouruz“ (Neuer Tag) nicht weit entfernt lag, wurde auch diese Festivität ausgiebig mit Tanz und Gesang gefeiert. Theaterbesuch: das Stück hieß „Rendezvous at my spot – Vienna storytelling practices“ und der Eintritt fand im Schauspielhaus gegen eine freie Spende für die Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“. statt. In dem Stück werden Jugendliche ermutigt, sich mit bedeutsamen Orten aus ihrem Alltag in Wien auseinanderzusetzen. Sie begeben sich mit künstlerischen und performativen Mitteln auf die Suche nach ihren ganz persönlichen Fußabdrücken an Orten im öffentlichen Raum. Eindrücke aus dem Deutschkurs B1: „Fällt von ungefähr ein fremdes Wort in den Brunnen einer Sprache, so wird es so lange darin umgetrieben, bis es ihre Farbe annimmt und seiner fremden Art zum Trotze wie ein heimisches aussieht.“ Gebrüder Grimm23.03.2019
22.03.2019
20.03.2019
Ja, der deutsche Wortschatz ist umfangreich und schwierig und so werden oftmals neue lustige Wörter kreiert….
Wanderung: wandern zur Jubiläumswarte stand auf dem Programm – und dies bei herrlich lauen Frühlingswetter. Vorbei ging es an duftenden Bärlauchpflanzen, an prächtig blühenden Sträuchern – ein pures Naturerleben. Die Jubiläumswarte ist eine Aussichtswarte auf den Gallitzinberg am westlichen Stadtrand von Wien. #aufstehngegenrassismus!: der globale Rechtsruck und der zunehmende Rassismus sowie die Ausgrenzung von geflüchteten Menschen, Muslim_ innen, Migrant_innen und anderen Gruppen sind eine Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gemeinsam mit unzählig anderen Menschen bündelten wir an diesem Tag unsere Kräfte, standen für Solidarität auf der Straße und traten der Spaltung im Land, dem Rassismus und dem Rechtsruck entgegen. Filmabend zum internationalen Frauentag: der Besuch des Filmes <common.places2> zum Thema Sexismus zeigte uns auf, wie stark Frauen von sexualisierter und verbaler Gewalt im öffentlichen Raum und in sozialen Medien betroffen sind. Die im Anschluss erfolgte Diskussion mit der Filmschaffenden Fiona Rukschcio ermutigte uns, entschlossen gegen Alltagssexismen aufzustehen.17.03.2019
16.03.2019
13.03.2019
Weltfrauentag: Frauenrechte sind Menschenrechte. In den Staaten, in denen Frauen kaum Rechte haben, sieht man auch, dass die anderen Menschenrechte unter Druck geraten. Gleiche Rechte sind noch immer nicht selbstverständlich, deshalb muss auch der Kampf für die Gleichstellung, der immer auch ein Kampf für die Demokratie ist, weitergehen. Zum Weltfrauentag überraschten Vereinsmitglieder die Teilnehmer eines VHS-Kurses mit einer Präsentation zu diesem Thema. Lehrausflug ins „Haus der Geschichte“: das Haus der Geschichte ist das erste zeitgeschichtliche Museum der Republik. Das neue Museum in der Hofburg lud alle Teilnehmer aus dem Deutschkurs zur Auseinandersetzung mit der ambivalenten österreichischen Geschichte ein und zeigte den Teilnehmern neue Perspektiven auf die Vergangenheit und die Gegenwart Österreichs – aber auch mit einem kleinen Blick auf die Zukunft. Benefizgala im Theater Akzent: die Kabarett– Benefizgala, „Humor tut gut!“ fand zum 5. Mal zugunsten von Flüchtlingen in Österreich statt. Wieder haben österreichische Kabarettgrößen mit ihrem unent-geltlichen Auftritt zum Gelingen der Gala beigetragen!08.03.2019
07.03.2019
24.02.2019
Allen Mitwirkenden ein großes „DANKESCHÖN“. Der Reinerlös kommt ausschließlich Flüchtlingen zugute.
Auszeichnung für „The New Generation“ im Kickboxen: einen goldenen Medaillenregen konnten unsere beiden Athleten Ali Reza und Mustafa beim Wettbewerb in Bad Leonfelden in OÖ erreichen. Wir gratulieren herzlich zu dieser ausgezeichneten Leistung! Vereinsobfrau Yasmin in Uganda: Yasmin Randall befindet sich für einige Wochen in Uganda und bietet vor Ort Behandlungen in traumazentrierter Psychotherapie an. Wir wünschen dir einen unbeschwerten Aufenthalt, Yasmin! Filmvorführung „Ratatouille“: der Held des Filmes, die kleine Ratte Remy mit dem tollen Geruchssinn und der Liebe zu kulinarischen Kompositionen, begeisterte an diesem Abend Jung und Alt! Wir bedanken uns sehr herzlich bei Caro für das Organisieren des Films. Zusammenhelfen: Dank des Zusammenwirkens von Flüchtlingen und Österreichern konnte für Mustafa ein kleines, aber feines Heim in vielen Stunden Eigenregie und kaum enden wollender Hilfsbereitschaft geschaffen werden. Zuhause ist eben dort, wo das Leben tanzen lernt :-).09.02.2019
Potpourri 02/19
Wiedersehen mit Ehefrau nach fast 7 Jahren: unser Vereinsmitglied Gul Rhaman konnte endlich nach vielen Jahren seine Ehefrau wieder umarmen und erstmals seine Zwillinge sehen.
01.02.2019
Auszug aus dem Asylzentrum in ein privates Quartier: heute ist ein freudiger Tag für Ali Reza, denn er kann das Asylzentrum verlassen. Seit 2015 wohnte er in der Asylunterkunft in Erdberg und ist nun in eine Unterkunft bei einer privaten Quartiergeberin übersiedelt. Wir freuen uns darauf, mit Ali Reza Bilanz zu ziehen über fast 4 Jahre Notquartier und wünschen ihm ein gutes Ankommen im neuen Heim. Akupunktur gegen Angst und Stress: wöchentlich können unsere Aktivisten – dies gratis und jeden Mittwoch – an einer Akupunktursitzung teilnehmen. Denn Angst kennt jeder von uns und ist ein sehr belastender emotionaler Zustand. Dieser Zustand kann sich verbessern und verschwindet oft sogar völlig, wenn die energetische Störung korrigiert wird. Dies wird unter anderem durch Stimulation spezieller Punkte auf den aus der Akupunktur bekannten Energie-Meridianen bewirkt. Traumaseminar für die unbegleiteten Jugendlichen von Vita Nova: Der Verein steht für ein neues Leben in Sicherheit, Geborgenheit und Integration. Als Vertragspartner vom Fonds Soziales Wien leistet der Verein einen konstruktiven Beitrag zu den gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen.16.01.2019
14.01.2019
13.01.2019
Frühstück für Obdachlose in Mariahilf: Jeden Mittwoch organisieren Freiwillige im Esterhazypark Tee, Semmeln, Butter und Müsli für bedürftige Menschen. Denn gerade wenn die Temperaturen sinken, es nasskalt und frostig ist, beginnt für Wohnungslose die härteste Jahreszeit. Dann ist Hilfsbereitschaft besonders wichtig. Die meisten von uns lässt das nicht kalt und auch bei tiefen Temperaturen und müden Auges wird von Nasrollah, Omid und Sharif gerne geholfen. Weihnachtsfest im Vereinssaal: Der Glanz der Weihnachtszeit durchzieht alle Lebensbereiche; zu keiner Jahreszeit sonst findet man so viel Silber und Gold, so viel Licht und Schmuck in unserer Welt. Die Welt verändert sich an diesem Abend. Diese Verwandlung der Kulturen ist eben mehr als nur ein kollektiver Konsum – sie ist zugleich auch eine Geste des Miteinanders und der Freude am Feiern. Weihnachten im Deutschkurs: Wortschatz zum Thema Weihnachten lernen und wiederholen, über Traditionen, Bräuche und Klischees sprechen, sich über den Rummel ärgern, über Weihnachtsstress und Winterwetter klagen oder sich auf Geschenke freuen: unser B2 Kurs konnte das ausführlich an diesem Unterrichtstag zelebrieren und auch der Genuss kam hier nicht zu kurz.07.01.2019
24.12.2018
17.12.2018
Flyern für die Benezfizgala: unsere fleißigen Flyerverteiler haben ein Ziel – mit ihren Flugblättern sehr viele Menschen zu erreichen, damit am 24.02.2019 ein volles Haus im Theater Akzent gegeben ist. Wöchentliches Vereinstreffen: An diesem Abend gab es eine Neuerung – jeder von unserem Vorstand soll/darf an einem Abend die Moderation übernehmen. Den ersten Abend gestaltete Hasan und referierte zum Thema „Menschenrechte“. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass alle Menschen allein aufgrund ihres Menschseins mit gleichen Rechten ausgestattet und dass diese egalitär begründeten Rechte universell, unveräußerlich und unteilbar sind. Die Würde des Menschen sollte unantastbar sein, ….. Deutschkurse: Die Besucher unserer Deutschkurse können hier die Sprache spielerisch und individuell abgestimmt erlernen, können aber auch gleichzeitig Österreich, das Leben hier, die Kulturen und das Miteinander in seiner Vielfalt erleben. All unseren wunderbaren LehrerInnen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön, denn um es mit Einsteins Worten zu sagen:05.12.2018
27.11.2018
26.11.2018
Wandern in Nußdorf: Verwinkelte kleine Gassen, alte Hauerhäuser und idyllische Weinberge – am Fuße des Wiener Nußberges werden Traditionen in ihrer ursprünglichen Form gelebt und die Natur rundherum lud uns zu einer Wanderung ein. Endlich den Nußberg erreicht, erfreuten wir uns an dem Blick über die Skyline Wiens. Nationalfeiertag: Wie jedes Jahr am Nationalfeiertag, präsentierte auch dieses Jahr das Österreichische Bundesheer an verschiedenen Plätzen in der Wiener Innenstadt, das vielfältige Aufgabenspektrum, Informationen zu laufenden Einsätzen und aktuellen Projekten des Heeres. Wir waren am Heldenplatz mit dabei. Interkulturelle Kommunikation der MA17: Interkulturelle Kommunikation03.11.2018
26.10.2018
16.10.2018
Wörter, Gesten, Mimik, Blicke, Distanz, Körperkontakt, Symbole etc. haben je nach Kultur
unterschiedliche Bedeutungen. Sehr weniges bedeutet auf der Welt das gleiche! Das kann daher zu möglichen Missverständnissen führen. Vier Mitglieder von unserem Verein nahmen an dem umfassend gestalteten Workshop der MA17 teil und haben dabei viel Interessantes gelernt.
Ausflug in den grünen Prater: Rund 112.000 Quadratmeter umfasst im Prater die Jesuitenwiese und ist Wiens größter Spielplatz. Herrliches Wetter und Stimmung pur bot dieser Sonntag allen Teilnehmern. Wöchentliches Vereinstreffen: Unpünktlichkeit ist ärgerlich. So beispielsweise beim Deutschunterricht. Unpünktlichkeit hat etwas Geringschätzendes, Kränkendes an sich. Warum ist Pünktlichkeit wichtig und wie lässt sie sich bewerkstelligen? Dieses Thema wurde an diesem Abend umfassend diskutiert. Mahnwache: Wir wollen mit der Mahnwache ein Zeichen setzen, dass uns die Sicherheit der Menschen, die nach Österreich geflüchtet sind, wichtig ist. Wir zeigen, dass wir es uns nicht nehmen lassen, in den Menschen, die gekommen sind, weiterhin Menschen zu sehen.
14.10.2018
09.10.2018
08.10.2018
Wanderung zum Lainzer Tiergarten: Am Rand unserer Großstadt befindet sich eine einmalige Naturlandschaft: der Lainzer Tiergarten. In diesem Stück urtümlichen Wienerwaldes lässt sich ein unsagbarer Reichtum an Pflanzen- und Tierwelt entdecken und Erholung, Erlebnis in der Natur und Bildung sind gut miteinander in Einklang zu bringen. Wöchentliches Vereinstreffen: Rassismus führt zu Ausgrenzung und kann in verschiedensten Formen auftreten. Wie gehe ich damit am besten um? Dieser Frage widmeten wir uns an diesem Abend. Deutschkurs: Eine Sprache erlernt man vor allem im Tun: in der Kommunikation mit anderen Menschen, durch Wiederholen sowie auch durch Musik. Unsere B1 Schüler brachten den A1 Lernenden das „Hitamadl“ dar.30.09.2018
25.09.2018
17.09.2018
Englisch-Conversation/Frauencafe: Die English-Conversation findet jeden Donnerstag statt und es werden Texte gelesen, dadurch neue Vokabeln gelernt und vor allem wird viel über das Gelesene diskutiert. Wie formulierte es Mark Twain so trefflich: „I know grammar by ear only, not by note, not by the rules.“ Im Frauencafe können alle schöpferisch und gestalterisch tätig sein und die Ergebnisse sind immer eine Augenweide. Grillen/Picknick an der Donau: Aufgrund möglicher Waldbrandgefahr konnte das traditionelle Feiertagsgrillen leider nicht stattfinden. Deshalb wurde auf ein Picknick umdisponiert. Das Zubereiten im Garten und anschließende gemeinsame Essen im Freien fand bei allen großen Anklang und mundete köstlich. Wöchentliches Vereinstreffen: Urlaubserinnerungen sind das Schönste, das wir von einer Reise mit nach Hause bringen können. Denn die kann uns keiner mehr nehmen. Nach einer schönen Reise mit netten Freunden ist es gut, sich anhand eines Filmes die schönen Momente von unserem Urlaub in Lackenhof nochmals ins Gedächtnis zurückzurufen.16.08.2018
15.08.2018
14.08.2018
Wöchentliches Vereinstreffen: Eine Grillparty will gut vorbereitet und geplant sein, vor allem, wenn es einen größeren Rahmen umfasst und Besuch von auswärts erwartet wird. Eine frühzeitige Planung zahlt sich immer aus, daher wurde an diesem Abend alles sehr genau koordiniert. Im Anschluss wurde zur Auflockerung das Ratespiel „Scharade“ gespielt, bei dem ein Wort aus Umschreibungen oder pantomimischen Darstellungen zu erraten ist.
Slacklining auf der Arenawiese: Das Balancieren auf einem Band, das zwischen zwei festen Punkten gespannt ist, bringt eine schöne Herausforderung mit sich. Beim Slacklining versucht man auf einer relativ nieder gespannten Line (ungefähr Knie- bis Hüfthöhe über dem Boden) zu balancieren oder Tricks auszuführen (für die etwas besser Trainierten). Auch ein paar unserer MitgliederInnen erfreuen sich an der Trendsportart – und das auf internationalen Niveau! Wöchentliches Vereinstreffen: Die Planung und Durchführung von Kursen sowie die inhaltliche Gestaltung der Kurse waren das Hauptthema dieses Abends. Alle VereinsmitgliederInnen konnten mitbestimmen, welches Kursangebot gewünscht ist. Übrigens: für den Sprachkurs A1 sind noch Plätze frei!! Nachstehend ein Video mit unseren motivierten und lernwilligen TeilnehmerInnen. 07.08.2018
03.08.2018
31.07.2018
Aktion „Sicher sein“: Afghanistan ist nicht sicher! Mit einem Info Tisch beim Museumsquatier wiesen unsere AktivistInnen auf die dramatische Situation in Afghanistan hin. Dort wo niemand hinreisen soll, wo Menschen beinahe täglich Opfer von bewaffneten Konflikten werden, werden Kinder, Familien und Erwachsene mit negativen Asylbescheiden zurück in eine ungewisse Zukunft geschickt. Wöchentliches Vereinstreffen: die richtige Frau / den richtigen Mann zu finden ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. „Wie lerne ich eine Frau / einen Mann kennen?“ war die Frage des Abends. Vor allem schlechtes Benehmen schmälert die Chancen, einen passenden PartnerIn zu finden und fehlende Manieren sind der Liebeskiller Nummer 1. Ein zweites No-Go unserer Gruppe waren schwarze Fingernägel. Also, liebe zukünftige PartnerInnen, auf zum nächsten Benimmkurs und auf gepflegte Fingernägel achten! Wöchentliches Vereinstreffen: ausharren zwischen „Willkommen“ und „Abschiebung“ – denn selbst sehr gut integrierte Flüchtlinge müssen mit Abschiebung rechnen. Wie gehe ich mit dieser Angst richtig um und welche Hilfestellungen gibt es? Diese Fragen wurden an diesem Abend erörtert.26.07.2018
25.07.2018
18.07.2018
Wöchentliches Vereinstreffen: besprochen wurden die neuesten Kurstermine sowie eine geplante Veranstaltung im Rahmen von #sichersein. Dies ist eine neue Initiative von Diakonie und Volkshilfe und hat mit Kampagnen gegen Abschiebungen nach Afghanistan gestartet. Unter dem Titel #sichersein wurde die Regierung aufgefordert, sich an die eigenen Verpflichtungen zu halten und niemanden in ein Land auszuliefern, wo ihm der Tod droht. Auch wir wollen uns mit einem Info-Tisch in der Mariahilferstraße an der Aktion beteiligen. Abschied von unserer hervorragenden Deutschlehrerin Inge: wer seinen Lehrer /Lehrerin mag, der freut sich auf den Unterricht, findet den Stoff gut und strengt sich mehr an. Inge schaffte es in ihrer souveränen Art, diese Eigenschaften aus den Schülern herauszuholen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Inge für die vielen Stunden, die sie für die Wissbegierigen da war, für die pädagogische Kompetenz und das Fachwissen, das sie an ihre vielfältige Schülergemeinschaft weitergab. Wöchentliches Vereinstreffen: diese Treffen stand unter dem Titel: „Die Herausforderungen des Zusammenlebens verschiedener Kulturen“. Viele von unseren Mitgliedern berichteten von persönlichen Begebenheiten und wir haben dabei viel gelacht. Die Zukunft Europas wird multikulturell sein. Folglich kann es nicht darum gehen, irgendetwas zu verteidigen, sondern nur um die Frage, wie wir mit kulturellen Differenzen umgehen sollen. Wahl des neuen Vorstandes: Neben Begeisterung und Einsatzbereitschaft für die Anliegen unseres Vereins benötigen die Vorstandsmitglieder Interesse und Engagement für das Aufgabengebiet, Organisationsgeschick, Teamfähigkeit und viel, viel Zeit. Deshalb ist es dem Vorstand ein Anliegen, die Verantwortung so weit wie möglich zu teilen und Aufgaben aufzuteilen. Hier unterstützen uns die HelferInnen mit viel Enthusiasmus. An dieser Stelle ein großes Danke an all die großartigen Stützen und Unterstützer des Vereins. Ausflug nach Lackenhof: Lackenhof am Ötscher, das beschauliche Bergdorf in 810 m Seehöhe, beherbergte uns ein Wochenende lang. Die sehr Aktiven machten ausgedehnte Wanderungen, die anderen verbrachten eine kuschelige Zeit vor dem Kaminfeuer. Am Abend war Kellerdisco angesagt. Groß und Klein genossen an diesem Wochenende die Auszeit von Sorgen und Ängsten. Weltflüchtlingstag: Der Weltflüchtlingstag am 20.06.2018 sowie die Demo standen unter dem Motto „Menschenleben schützen“. Für das Bleiberecht unsere Freunde aus dem Verein, für die Einhaltung der Menschenrechte, das Recht auf Asyl und für soziale Gerechtigkeit – dafür lohnt es sich zu kämpfen und aus diesen Gründen waren auch wir dabei. Solidarität lebt. Greif nach den Sternen, Schwester! von Latifa Nabizada. Das Buch erzählt die Lebensgeschichte von Latifa und ihrer Schwester, den ersten Pilotinnen Afghanistans. Es war ein steiniger Weg als erste Frau in einer Gesellschaft, in der Frauen möglichst unsichtbar sein sollen, den Pilotenschein zu machen. Von den nicht vorhandenen Frauenrechten und wie zerissen ihr Land ist – davon hat Latifa uns an diesem Abend Einblicke gewährt. Übrigens: ein sehr empfehlenswertes Buch! Wöchentliches Vereinstreffen: im neuen urgemütlichen Vereinslokal wurde zum Thema „Offenheit“ intensiv debattiert. Offenheit ist die Eigenschaft, vorbehaltlos ehrlich zu kommunizieren und zu agieren. Danke für die Offenheit aller Diskussionsteilnehmer, denn Offenheit ist ansteckend. Schönes Wetter=Picknickzeit! unter wolkenlosen Himmel genossen wir unser Freiluftessen im Stadtpark. Natürlich durfte die Slackline nicht fehlen und so mancher balanciert bereits sehr gut, wenn auch mit Hilfe ;-). Die Menschenkette für Frauenrechte freute sich über die MitstreiterInnen vom Verein: am Samstagnachmittag wurde in der Wiener Innenstadt eine Menschenkette für Frauenrechte gebildet. Auch unsere Migranten machten auf die Diskriminierung und Ausgrenzung von afghanischen Frauen aufmerksam – eine solidarische Gesellschaft, in der Frauen die gleichen Rechte haben, ist die Vision dieser jungen Männer. Chapeau! Umsiedlung in die Ullmannstraße 45: wir haben das Vereinslokal gewechselt und sind ab sofort hier zu finden. Wanderung auf den Hermannskogel: Naturerleben, verbunden mit wandern und anregenden Gesprächen in einer reizvollen Umgebung- wer wäre da nicht gerne dabei? Erste Hilfe Kurs: Zu 99% passiert nichts. Aber im Ausnahmefall bereit zu sein, ist mehr als nur wichtig. Das fanden auch unsere Flüchtlinge und absolvierten mit Einsatzbereitschaft eine Ausbildung. Denn es ist unglaublich beruhigend, wenn man weiß, was im Notfall zu tun ist. Abschied vom Vereinslokal in der Reindorfgasse! Etwas wehmütig verbrachten wir unseren letzten Vereinsabend hier … der nächste Vereinsabend findet bereits in der Ullmannstraße 45 statt. Sprachkurs: Es ist kein Geheimnis – für Erwachsene ist es schwieriger eine neue Sprache zu erlernen. Aber wenn ein Unterricht in bunten und anschaulichen Bildern gestaltet wird, so bildet das Gehirn viel schneller kognitive Strukturen und es macht dazu noch viel Spaß. Wöchentliches Vereinstreffen: auch an diesem Abend fand sich wieder eine kunterbunte Vielfalt an Menschen ein und auch die Themen, die es zu besprechen galt, waren von einigen emotionalen Kompositionen begleitet. Wöchentliches Vereinstreffen: Heute besuchte uns eine sehr nette Nachbarin, die Flüchtlingen gegenüber sehr aufgeschlossen ist und unseren Verein kennenlernen wollte. Weiters können zwei Männer aus unserem Verein einen kostenlosen Tanzkurs besuchen, denn Tanzen ist bekanntlich Träumen für die Füße… Ein Ausflug in den ältesten Zoo der Welt – inmitten der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn gelegen – stand auf dem Programm. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden. Das Wetter war schön, die Stimmung sichtlich gut. Wöchentliches Vereinstreffen: welches immer größeren Anklang findet. Diesen Dienstag haben wir bereits drei große Tische benötigt. Presseaussendung afghanischer Männer für Kopftuchverbot an Pflichtschulen: In der Schule soll zählen, was Mädchen IM Kopf haben, nicht was sie AUF dem Kopf tragen. Treffen der Diskussionsgruppe afghanischer Männer. Unsere Kickboxer von den Freedom Fighters kämpfen sehr erfolgreich beim Turnier in Wels. Treffen der Diskussionsgruppe afghanischer Männer Vorstandssitzung: Wir sind dringend auf der Suche nach Räumlichkeiten für den Verein und wir planen das gemeinsame Wochenende aller in Lackenhof im Juni. Unsere Spenden für das zweite Frauenprojekt in Afghanistan sind endlich angekommen. Sie ermöglichen Mädchen und Frauen Zugang zu Bildung und eigenem Einkommen. Aus Sicherheitsgründen können wir leider keine Fotos der Frauen zeigen. Wöchentliches Treffen: Wir diskutieren das geplante Kopftuchverbot in Kindergärten und Volksschulen. Nur ein Aktivist möchte es den Kindern freistellen. Alle anderen sind für das Verbot. Einige von uns besuchen das Konzert von Randall/Fuchsbichler Wöchentliches Treffen: Wir haben wieder 9 ÖSF-Zertifikate B1 übergeben. Alle TeilnehmerInnen haben bestens bestanden. Zwei AnrainerInnen haben uns besucht: Claudia und Bianca. Bianca studiert Englisch und wird Nachhilfe in Englisch geben. Auch Claudia hat sich gleich mit ihren guten Ideen eingebracht. Wir hatten auch Besuch aus Salzburg und Langenlois. 2 ÖsterreicherInnen haben uns gebeten, dass wir ihren Schützlingen hier in Wien weiterhelfen. Wir beteiligen uns am March for Afrin. Viele unserer kurdischen Freunde bangen um ihre Familien. Wöchentliches Treffen: Wir feiern Newroz/Neujahr für Kurden und Afghanen. Vielen Dank an die Köchinnen und Köche, die den Abend auch zu einem kulinarischen Ereignis gemacht haben. Es wurde sogar Walzer getanzt! Unsere Hilfe für ein Frauenprojekt in Afghanistan ist angekommen. Mit Euro 1.125 wurden gekauft: 8 Nähmaschinen, 2 Bügeleisen, Tische, 8 Sessel, 80 m Stoff, Nadeln, Teppich, Hefte und Stifte. Unsere Freedom Fighter gewinnen im Kickboxen! Unsere Gala lief super! Putzen in der Custozzagasse, um die Räume ordentlich zu übergeben. Putzen und Ausmisten in der Reindorfgasse zusammen mit „Flucht nach Vorn“: Viele haben tatkräftig mit geholfen, danke! Unser Freund Nurul sucht in Bangladesch nach Jakirs Familie Wir nehmen an dieser Demonstration gegen Sexismus, Rassismus und Sozialabbau teil Ausgabe der Monatskarten an jene, die regelmäßig an den Kursen teilnehmen.Treffen zur Beratschlagung: Wie können sich Asylwerber gegen sexuelle Gewalt aussprechen? Wir kochen für Euch, um Laptops für die Rohingya-Student_innen in Bangladesch kaufen zu können. Diese haben gar nichts und studieren unter extremen Bedingungen. Letzten Samstag hat Jakir für eine Besprechung syrischer Friedensaktivist_innen gekocht. Es gab: Getrüffelte Champignonsuppe, veganes Gemüsecurry, Putencurry und Mangolassi. Eine private Spende für die letztes Jahr aus Burma vertriebenen Rohingya kommt an. Unser Freund in Bangladesch verteilt 20 Säcke an hungernde Familien und dokumentiert alles akribisch. Stundenlanges Telefonieren: Wir suchen eine Ergotherapie auf Krankenschein für den kleinen Hussein.Wir finden einen Psychotherapieplatz in der Boje für den kleinen Yunis. Er musste zusehen, wie seine Mutter bei der Überfahrt mit dem Boot ertrank. Picknick auf der Jesuitenwiese bei schönstem Wetter! Wir haben unendlich viel und Köstliches zu essen und viele Spiele und beste Gesellschaft! Hier auch mal ein Bild aus dem Deutschkurs: Wir üben Arztbesuche incl. Untersuchungen und haben ziemlich viel Spaß!Slackline im Sigmund Freud Park. Demonstration gegen Abschiebungen nach Afghanistan. Wöchentliches Treffen: Jakir hält mit Bea einen Vortrag über Burma und die Verfolgung der Rohingya. Yasser und Ibrahim nehmen an einem Vernetzungstreffen der Grünen teil.Wöchentliches Treffen: Über unseren Verein und die Möglichkeiten, ihn mitzugestalten. Teilnahme an der Kashmere-Conference im Europa-Haus Spieleabend Das Video für die Suche nach Jakirs Familie ist fertig. Danke, Marina und Naeem!Das Video auf youtube Wöchentliches Treffen: Omar Al Shaar berichtet über die syrischen Friedensgespräche in Genf und anderen Tagungsorten. Lerntechniken lernen mit TamaraRechtsberatung mit Gerhard Spieleabend Organisation von Möbeln für Omars leere Wohnung Filmabend der Arabischen Frauen in Österreich: Children of Heaven. Mit Bea. Wöchentliches Treffen und Bericht von den Entscheidungen der Klausur 31.3. und 1.4.: Klausur des Vorstandes 1.4.: Ein tolles Angebot: „Sehr geehrte Frau W, wir sind die International Snail Race Association, kurz ISRA, und möchten Ihren Schützlingen anbieten, diese Nieschensportart kennenzulernen und Bezug zur bedrohten heimischen Weinbergschnecke herzustellen. Gerne stellen wir Übungstiere, diplomierte Trainer und Ausrüstung zur Verfügung. Wir freuen uns über die Bekanntgabe der Teilnehmerzahl, mfg Peter Ostengland.“ 29.3.: Bad Luck Aleppo: Theater Wöchentliches Treffen Vernissage „Flucht nach vorn“ Wöchentliches Treffen: Nachbesprechung der Gala DIE GALA im Theater AKZENT war großartig. Wir danken der AK, den Künstler_innen und unseren Aktivist_innen! Diese Einnahmen ermöglichen uns eine Fortsetzung der Arbeit. Veranstaltung zu Aleppo im Schwarzenberg mit Omar Al Shaar Vorstandssitzung: Wir kooptieren Azad, Gulrahman, Basir und Omar in den Vorstand.Deutsch-Kurs besucht das Naturhistorische Museum Wir feiern den Frauentag im EGA. Beteiligung am Civil March for Aleppo. Jeden Tag werden vor Theatern Flyer für unsere Gala verteilt. Faschingsfest! „Flüchtlinge helfen Österreichern“-AKtivisten montiert einem hilfsbedürftigen Herrn einen Badezimmerschrank. Spieleabend im Verein Wöchentliches Treffen Spieleabend im Verein Wöchentliches Treffen Vorstandssitzung Spieleabend im Verein Wöchentliches Treffen Vernetzungstreffen mit Eva Brenner Spieleabend im Verein Wöchentliches Treffen: Gulrahman beginnt als Ehrenamtlicher im Seniorenheim Neubau. Spieleabend im Verein. Wöchentliches Treffen: Jahresrückblick: Die Deutsch-Kurse finden großen Anklang. Bei den Treffen brauchen wir jetzt meistens keine Übersetzungen mehr. Und: Vor allem das gemeinsame Wochenende in Murau hat allen so viel Freude gemacht! Silvester feiern in der Innenstadt Spieleabend im Verein. Wöchentliches Treffen: Einige Aktivisten würden gerne alte Menschen unterstützen. Die haben aber oft Angst vor Flüchtlingen… Warum ist die Partnersuche so schwer? Weihnachten feiern im Verein Konzert und Film im Verein für Arabische Frauen. Termin beim Integrationsministerium in der Hoffnung auf Unterstützung… Weihnachtsfeier in der Custozzagasse! Vorstandssitzung. Wir schicken einen verärgerten Brief an den Integrationsfonds. Wir nehmen an der Demonstration für Aleppo teil. Der Deutsch-Kurs beendet das Jahr auf dem Christkindl-Markt. Aras hat endlich Asyl bekommen! Fortbildungsseminar für unsere Deutsch-Lehrerinnen. Eine Nachbarin aus dem Gemeindebau besucht uns und spendet uns ihren „Pensionisten-Hunderter“!! Danke! Der Berufsverband für Psychotherapie spendet uns Euro 6.650! Danke! Wöchentliches Treffen. Unsere Benefiz-Gala am 19.März ist fix. Der Kartenverkauf beginnt. Open House im Verein. Gulrahman geht zum Vernetzungstreffen von „This Human World“. Ein frustrierender Termin mit dem Integrationsfonds. Wöchentliches Vereinstreffen. Am 26.12. beginnt in Berlin der Civil March for Aleppo. Tausende gehen dann zu Fuß von Berlin nach Aleppo! Open House im Verein. Wir nehmen teil an der Eröffnung von „This Human World“, Human Right Film Festival im Gartenbau-Kino. Iqbal und Gulam stellen sich im 6.Bezirk in „Häuser zum Leben“ vor. Sie werden Senior_innen PC-Kenntnisse vermitteln. Wöchentliches Treffen. Demonstration gegen Abschiebungen nach dem Dublin-Abkommen nach Kroatien und Bulgarien. Die Slogans der Linkswende schaden in unseren Augen dem Zweck der Veranstaltung. Schade. Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Wir sind dabei. Vorbereitungen für die Demo „Let them stay“ Treffen: Traurige Stimmung: Massaker an den Rohingya in Myanmar, Sterben in Aleppo, Warten auf Asyl, Angst vor Abschiebung, Zermürbung. Zwei Buben aus der Nachbarschaft besuchen uns und alle freuen sich. Die Veranstaltung mit den Wohnpartnern fällt leider aus. Die Aktivisten gehen deshalb gemeinsam Pizza essen und ins Kino. Vorbesprechung mit dem Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser: Unsere Flüchtlinge werden Senioren Computer-Kurse geben. Besuch der Werkschau von Susanne Rell: Wunderschön! Helloween Origami-Kurs mit Rafik. Jetzt haben wir auch am Freitag offen: Schach, Tischfußball, Darts und gute Gesellschaft. Treffen: Ab jetzt gibt es jeden Freitag ein Sprachcafè. Wir beschließen ein Protestschreiben an die Botschaft von Myanmar wegen der Massaker an den Rohingya. Unser Plakat ist fertig. Unser Omar feiert, dass seine drei Kinder und seine Frau endlich aus der Türkei zu ihm kommen dürfen! Ab heute ist die Custozzagasse auch jeden Freitag von 18-22 Uhr geöffnet: Schachspielen, Tavli, Karten, Darts, Tischfußball und gute Gesellschaft.Unser Zakir beginnt mit dem VHS-Kurs „Wiener Küche“. Unser Freund Sahf stellt seine Bilder aus! Wir fahren nach Murau. Am Abend wird lange getanzt. Besuch der Syrischen Kulturtage der Arab Women´s Association Wir feiern den ersten Geburtstag unseres Vereins und laden unsere Unterstützer zu einem Brunch ein. Wir besuchen die Syrian Cultural Days im Afro und sehen einen großartigen Film, gefolgt von phantastischer Musik. Wir folgen der Einladung zur Verleihung des Intercultural Achievment Award im Porgy and Bess. Einige von uns besuchen das Volksstimmefest. Wir besuchen die Veranstaltung von AAI. Vorstandssitzung: Wir führen ab jetzt drei Deutschkurse. Der syrische Arzt Eyad Kabalan hält für arabische Männer das Seminar: „Frauen und Männer in Österreich“ (Familienrecht, Verhütung, Sexualität) Unser 2. Picknick auf der Jesuitenwiese. Wir übermitteln dem Fonds Soziales Wien unser Beschwerdeschreiben wegen der schlimmen Situation im Lager Erdberg. Picknick auf der Jesuitenwiese: Wir sprechen dort Leute an und laden sie ein, uns kennenzulernen und mit uns zu speisen. Vorstandssitzung Einige von uns begleiten die entlassenen Mitarbeiter_innen zu einem Gespräch in der Zentrale des Samariterbundes. Für die Einreichung für den Mobilitätspreis erhalten wir leider nur eine Urkunde. Aras leitet das wöchentliche Treffen. Kino unter Sternen auf dem Karlsplatz. Wir übergeben dem Fonds Soziales Wien eine Unterschriftenliste mit der Bitte, die Wiedereinstellung der gekündigten Betreuer_innen zu unterstützen. Von 3. bis 8.7. nehmen Aras, Ali Reza und Misah an der Sommerakademie der Friedensakademie Schlaining teil. Thema: Die ambivalente Rolle von Religion in Konflikten. Der Leiter des Samariterbundes gibt uns keinen Termin für ein Gespräch. Wir diskutieren, was wir machen werden. Im Lager Erdberg sind die Flüchtlinge mit dem Samariterbund sehr unzufrieden. Nun sind heute 6 engagierte Betreuer entlassen worden. Es waren die einzigen, denen die Flüchtlinge vertraut haben. Wir suchen dringen Wohnungen und Zimmer für unsere Aktivisten und überlegen, wie wir mehr Vertrauen zu Vermietern herstellen können. Wir kochen für die SPÖ-Sektion, deren Lokal wir nun nutzen dürfen und speisen gemeinsam: 6 Köche aus Syrien, Afghanistan, Österreich, Myanmar und eine einheimische Köchin Während des Ramadan essen wir bei unseren Treffen um 21 Uhr aus Rücksicht auf jene wenigen, die fasten. Wir erhalten Euro 7.500 aus dem Anerkennungsfonds! Teilnahme am Umbrella-March der Hilfsorganisationen am Weltflüchtlingstag. Tanz und Musik im Bezirkshaus Landstraße Die Menschen im Lager Erdberg hungern. Polizeieinsatz. Vor Ort sprechen wir mit dem Lagerleiter und den Flüchtlingen. Generalversammlung und Neuwahl des Vorstandes. Drei von uns sprechen bei der Langen Nacht der Kirchen über ihre Erfahrungen von Diktatur, Krieg und Flucht. Refugees Football Cup II in der Donaucity. Aras nimmt für den Verein am connect-Treffen in Erdberg teil. Unser erstes wöchentliches Treffen, dass in der Custozzagasse 14 stattfindet. Zur Feier des Tages und weil einige Ramadan halten bringen wir Speis und Trank. Zwei von uns besuchen die Aktionskonferenz von AUFBRUCH. Besuch einer Veranstaltung von HEMAYAT, dem Therapiezentrum von Kriegs-und Folterüberlebenden. Zwei unserer syrischer Aktivisten stellen den Verein beim Treffen der Bezirkspsychotherapeut_innen im 6.Bezirk vor und erschließen sich so auch neue Kontakte.10.07.2018
05.07.2018
03.07.2018
26.06.2018
22.-24.06.2018
20.06.2018
13.06.2018
05.06.2018
31.05.2018
26.05.2018
22.05.2018
Die neue Lokalität hat wirklich eine tolle Atmosphäre zu bieten und noch dazu ist es urgemütlich hier.
19.05.2018
17.05.2018
15.05.2018
14.05.2018
08.05.2018
01.05.2018
28.04.2018
24.04.2018
09.04.2018
08.04.2018
07.04.2018
06.04.2018
05.04.2018
03.04.2018
30.03.2018
27.03.2018
24.03.2018
20.03.2018
11.03.2018
08.03.2018
03.03.2018
02.03.2018
25.02.2018
19.11.2017
18.11.2017
17.11.2017
Filmabend „Godbye Lenin“
Unsere Freedom Fighters machen sich auf den Weg zum Kickboxweltcup nach Bregenz.14.11.2017
12.11.2017
10.11.2017
Filmabend „Das Fest des Huhns“ 9.11.2017
Flyern für die Gala8.11.2017
7.11.2017
3.11.2017
2.11.2017
31.10.2017
28.10.2017
27.10.2017
24.10.2017
Vielen Dank allen, die Essen mitgebracht haben. Wir mussten uns leider von Lamija verabschieden, deren Praktikum nun vorbei ist. Herzlichen Dank, Lamija! Wir freuen uns, wenn Du – quasi freiwillig- auch weiterhin zu uns gehören möchtest! Und alles Liebe für Deine Ausbildung. Du wirst sicherlich eine großartige Psychotherapeutin. 23.10.2017
21.10.2017
20.10.2017
17.10.2017
15.10.2017
13.10.2017
10.10.2017
7.10.2017
5.10.2017
3.10.2017
2.10.2017
1.10.2017
27.9.2017
26.9.2017
25.9.2017
23.9.2017
22.9.2017
21.9.2017
20.9.2017
19.9.2017
Wir haben über den Mord eines Afghanen an seiner Schwester gesprochen. Alle, vor allem unsere Afghaninnen und Afghanen sind entsetzt. Sie möchten hier frei und gleichberechtigt leben. Der orientalische Begriff von „Ehre“ ist ein großes Problem, wenn die unterschiedlichen Kulturen aufeinandertreffen.17.9.2017
16.9.2017
Unsere Rohingya-Freunde brauchen Hoffung, Unterstützung und Bildung. Dazu möchten wir beitragen.
Gerade jetzt verteilen unsere Freunde Gutscheine unter den Ärmsten der Armen, die in den letzten Tagen aus Burma fließen mussten. Morgen bekommen dank der Spenden von Peter, Naeem, Sonja, Fred und anderen 500 Menschen Kleidung. Das ist viel Arbeit und wir danken unseren Kontaktleuten in Bangladesch für die zuverlässige Arbeit und die lückenlose Dokumentation.
15.9.2017
14.9.2017
13.9.2017
12.9.2017
10.9.2017
8.9.2017
5.9.2017
Viele Asylwerber haben oft Hunger. Deshalb gibt es am Dienstag jetzt immer Bananen und Obst zu essen. Jakir kauft das ein. Vielen Dank, Jakir!
Am Freitag, 22.9. machen wir ein Fest. Jakir, Omid, Latifa und Sharif werden alles organisieren.
Wir werden ein Flugblatt verteilen gegen Tourismus in Burma/Myanmar. Emanuel, Jakir und ich machen das. Wir freuen uns, wenn Du mitmachen möchtest.
Sharif wird ab jetzt im Vorstand des Vereins sein. Herzlich willkommen, Sharif!
Diese Themen sind für die Treffen gewünscht:
Wahlen und Politik, Verträge, Copyright, Deutsch-Kurse (die Teilnehmer wünschen sich, dass trotzt wechselnder Lehrer dem Buch gefolgt wird und sie wollen Hausübungen), Thema Bildung, Omids Lachen:)
4.9.2017
Das burmesische Militär massakriert die Rohingya, brennt ihre Häuser nieder und vergewaltigt die Frauen.
Die Rohingya leben seit dem 15.Jahrhundert im heute zu Burma gehörigen Arakan, viele haben sich später dort angesiedelt. Diese Volksgruppe ist vollkommen rechtlos. Sie haben keine Staatsangehörigkeit und kein Wahlrecht. Sie dürfen keinen Grund besitzen und nur mit Erlaubnis heiraten oder ihr Dorf verlassen. Sie haben keinen Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung und sie haben international keine Lobby.
Nun fliehen viele nach Bangladesch, wo Grenzsoldaten auf sie schießen.
Informieren Sie die burmesische Botschaft davon, dass Sie in diesem Land keinen Urlaub machen werden: myanmarembassy.vienna@gmail.com, Tel: 01 266 91 05
Spende Sie auf unser Konto unter Betreff: Rohingya Soforthilfe
Der Betrag kommt zu 100% in Bangladesch an. Die Spende wird lückenlos dokumentiert.
IBAN AT10 1400 0015 1092 8438 BIC BAWAATWW
3.9.2017
2.9.2017
29.8.2017
26.8.2017
25.8.2017
22.8.2017
20.8.2017
17.8.2017
11.8.2017
9.8.2017
8.8.2017
7.8.2017
6.8.2017
5.8.2017
1.8.2017
30.7.2017
28.7.2017
25.7.2017
24.7.2017
18.7.2017
17.7.2017
15.7.2017
14.7.2017
12.7.2017
9.7.2017
7.7.2017
5.7.2017
4.7.2017
2.7.2017
1.7.2017
30.6.2017
29.6.2017
28.6.2017
27.6.2017
26.6.2017
25.6.2017
24.6.2017
Ali Reza, Sherwan und Ahmad putzen gemeinsam mit der SPÖ die Custozzagasse.23.6.2017
22.6.2017
21.6.2017
20.6.2017
19.6.2017
18.6.2017
15.6.2017
Ausflug in den Wienerwald
13.6.2017
12.6.2017
9.6.2017
6.6.2017
1.6.2017
30.5.2017
29.5.2017
28.5.2017
27.5.2017
26.5.2017
23.5.2017
21.5.2017
20.5.2017
19.5.2017
16.5.2017
9.5.2017
8.5.2017
7.5.2017
4.5.2017
2.5.2017
26.4.2017
25.4.2017
24.4.2017
23.4.2017
21.4.2017
20.4.2017
19.4.2017
18.4.2017
17.4.2017
14.4.2017
13.4.2017
12.4.2017
11.4.2017
4.4.2017
31.3-1.4.2017
29.3.2017
28.3.2017
24.3.2017
21.3.2017
19.3.2017
14.3.2017
13.3.2017
9.3.2017
8.3.2017
4.3.2017
2.3.2017
7.-12.2.2017
10.2.–28.2.2017
5.2.2017
3.2.2017
31.1.2017
27.1.2017
24.1.2017
23.1.2017
20.1.2017
17.1.2017
16.1.2017
13.1.2017
10.1.2017
6.1.2017
Arbeitstreffen von Civil March for Aleppo3.1.2017
31.12.2016
30.12.2016
27.12.2016
24.12.2016
24.12.2016
Spieleabend im Verein.22.12.2016
20.12.2016
19.12.2016
15.12.2016
14.12.2016
13.12.2016
8.12.2016
7.12.2016
6.12.2016
2.12.2016
1.12.2016
29.11.2016
28.11.2016
25.11.2016
24.11.2016
23.11.2016
22.11.2016
18.11.2016
15.11.2016
14.11.2016
9.11.2016
8.11.2016
5.11.2016
4.11.2016
3.11.2016
31.10.2016
28.10.2016
26.10.2016
25.10.2016
21.10.2016
18.10.2016
16.10.2016
14.10.2016
13.10.2016
13.10.2016
11.10.2016
10.10.2016
3.10.2016
1.10.2016
29.09.2016
27.09.2016
25.09.2016
24.09.2016
23.09.2016
17.09.2016
11.09.2016
8.09.2016
7.09.2016
3.09.2016
2.09.2016
Video von Interview durch Ronya
Am Nachmittag putzen einige unserer Aktivisten unsere Räumlichkeiten. Danke!1.09.2016
27.08.2016
19.08.2016
16.08.2016
15.08.2016
12.08.2016
26.07.2016
25.07.2016
19.07.2016
10.07.2016
08.07.2016
06.07.2016
05.07.2016
Unser Sifat als Erfolgsmeldung in der Zeitung!04.07.2016
30.06.2016
28.06.2016
20.06.2016
17.06.2016
16.06.2016
14.06.2016
10.06.2016
09.06.2016
07.06.2016
04.06.2016
03.06.2016
01.06.2016