Unser Projekt Mehrsprachigkeit gilt der Förderung von Kultur und Sprache sowohl in der Muttersprache als auch in Deutsch. Ziel ist das selbstbewusste Kommunizieren der Teilnehmer*innen in der Primärsprache und in Deutsch. Die Teilnehmer*innen sollen mündlich und schriftlich ihre Kulturgüter aus dem Heimatland in der Muttersprache und in Deutsch vermitteln können.
Als Kulturgüter seien hier beispielsweise genannt:
• Märchen und Geschichten
• Gedichte
• Spiele
• Texte zur Geschichte von Afghanistan und dem Iran
• Kochrezepte
• Handwerkskunst aus Afghanistan und dem Iran
Erster Höhepunkt war die Teilnahme am Langen Tag der Flucht am 4.10. im Bezirksmuseum Leopoldstadt mit der Aufführung des Märchens von Rasoul dem Holzverkäufer, der Geschichten über ein Vollmondritual afghanischer Mädchen sowie deines mutigen jungen Mädchens, dass sich gegen Rollenerwartungen stellt.

Am 9. November war unsere Gruppe aus dem Mehrsprachigkeitsprojekt eingeladen im Rahmen des “Kunst im Handwerk” Markts in der Burg Perchtoldsdorf das Märchen von Rasoul dem Holzverkäufer zu erzählen. Die Besucher*innen hörten die Geschichte auch auf deutsch, um sie gut mitverfolgen zu können. Ein großer Dank an die Mitwirkenden Nasim, Faima, Leila, Asal und Amir.

Im Rahmen dieses Projektes wurde auch ein Alphabetisierungskurs für Farsi integriert, damit sowohl die Frauen, die vom Schulbesuch ausgeschlossen waren, und ihre Kinder die nun in Österreich aufwachsen in ihrer Primärsprache Lesen und Schreiben können. Wer seine Muttersprache in Wort und Schrift gut beherrscht, lernt auch leichter eine neue Sprache (deutsch), so die wissenschaftliche Erkenntnis.
Der Kurs findet jeden Samstag von 10:00 – 12:00 Uhr statt, das Projekt läuft bis Ende Jänner. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei Sonja Kinigadner unter Mobilnummer: 0664 1248727 bzw. sonja.kinigadner@gmx.at. Hier aktuelle Infos zu den Terminen.
Gemeinsam mit der Gesellschaft unabhängiger iranischer Frauen in Österreich

gefördert durch
